Individuell lernen

Individuell lernen

Individuell lernen

Unserem Leitspruch "Jedem Kind sein Gesicht" folgend, liegt uns die individuelle Förderung unserer Schüler*innen besonders am Herzen. Dazu haben wir für den Bereich der Sekundarstufe I ein Konzept entwickelt, das wir "IndiF-Konzept" benannt haben. Hier stehen Fördern und Fordern zusammen: Interessenförderung (IFö) und unterstützende Förderung (UFö) haben hier ihren Platz. Darüber hinaus unterstützen und fördern wir gerade auch unsere besonders begabten Schüler*innen im Rahmen der Exzellenzenförderung (EFö).

Konzept "Individuell Lernen"

Seit dem Schuljahr 2015/2016 fördern und fordern wir unsere Marienschüler*innen im Rahmen unseres IndiF-Konzeptes.

In jeder Jahrgangsstufe sind ein bis zwei Wochenstunden für die individuelle Förderung, wir nennen sie IndiF-Stunden, fest im Stundenplan verankert.

Ziel ist es, Schüler*innen im Laufe der Zeit mehr und mehr in die Lage zu versetzen, verantwortlich mit der eigenen Lernbiografie umzugehen, selbstständig das Lernen in die Hand zu nehmen und soziale, kommunikative und methodische Kompetenzen weiter zu entwickeln. Dabei stehen die Lehrer*innen beratend und unterstützend zur Seite.

Ansprechpartnerinnen: Frau Mertens, Frau Schlätker

 

IndiF in Klasse 5: "Lernen lernen"

In der Klasse 5 geht es um die Grundlegung sozialer, kommunikativer und methodischer Kompetenzen. Das, was bisher bewährte Elemente der Orientierungsstunden und unseres Programms „Lernen lernen“ waren, findet sich in dieser Stunde wieder. Das Klassenlehrer*innenteam führt diese Stunde durch.

Sprachförderung für die Klassen 5 (UFö)

Was ist Anlass und Ziel der Sprachförderung?

Die Beherrschung der Lese- und Schreibkompetenz hat eine immense Bedeutung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie für den Zugang zu Wissen und Bildung. Als Marienschule möchten wir die Schüler*innen in diesem Bereich bestmöglich fördern.

Dabei hat sich in den vergangenen Jahren gezeigt, dass die Schüler*innen, die von der Grundschule zur uns an die Marienschule wechseln, mit ganz unterschiedlichen Kompetenzniveaus hinsichtlich ihrer Lese- und Rechtschreibfähigkeiten ausgestattet sind.

Unser Ziel ist es, diese individuellen Lernprozesse angemessen zu berücksichtigen und damit auch den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium zu erleichtern. Dazu möchten wir Schüler*innen mit Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und der Rechtschreibung (auch LRS) so gezielt fördern, dass langfristige schulische Schwierigkeiten abgebaut werden. Um den betroffenen Kindern zu ermöglichen, dass sie erfolgreich und motiviert am Unterricht teilnehmen können, ergreifen wir Maßnahmen, die über die unterrichtliche Förderung hinausgehen.

Wie wird diagnostiziert und gefördert?

Zu diesen Maßnahmen gehört zunächst eine ausführliche Diagnose der Rechtschreibfähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Klasse 5. Hierzu nutzen wir die wissenschaftlich erprobten und standardisierten Tests des Lernservers der Universität Münster, um ein aussagekräftiges Gesamtbild zu erhalten.

Die Kinder, deren Ergebnisse dabei auf besondere Schwierigkeiten beim Erlernen der Rechtschreibung hinweisen, nehmen in Absprache mit den Eltern an unserem Sprachförderungskurs teil. Dieser findet vierzehntägig am Nachmittagsbereich statt und wird von einer Fachlehrkraft geleitet.

Hier erfolgt die individuelle Förderung unter anderem mit den Fördermaterialien des Lernservers Münster, die passgenau auf die Lernbedürfnisse der Schüler*innen zugeschnitten und zusammengestellt sind.

Am Ende des Schuljahres erfolgt dann eine weitere Testung mithilfe des Lernservers, um so Fortschritte bei der Rechtschreibung diagnostizieren zu können oder eventuell eine weitere Förderung zu veranlassen.

Ansprechpartnerin: Frau Kirchhoff

Unterstützende Förderung (UFö) - Klassen 6 bis 10

In der Klasse 6 dient eine UFö-Stunde als optionale Förderstunde außerhalb des Stundenplans der individuellen unterstützenden Förderung in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch. Die Unterrichtenden gehen hier individuell auf den Unterstützungsbedarf der Schüler*innen ein und begleiten sie bedarfsgerecht in ihrem Lernprozess.

In den Klassen 7und 8 bzw. 9  können die Schüler*innen in den UFö-Stunden nach Beratung mit dem Fachlehrer / der Fachlehrerin an unterstützender Förderung(üFö) in den Fächern Mathematik, Spanisch, Französisch und Latein teilnehmen. Auch hier gehen die Unterrichtenden individuell auf den Unterstützungsbedarf der Schüler*innen ein und begleiten sie bedarfsgerecht in ihrem Lernprozess.

In den Klassen 9 und 10 unterstützen die unterrichtenden Fachlehrer*innen die Schüler*innen bei Bedarf individuell und stellen Unterstützungsmaterial über Moodle zur Verfügung.

 

Für die unterstützende Förderung stehen neben den von den unterrichtenden Lehrer*innen zusammengestellten individuellen Aufgaben verschiedene Fördermodule zur Verfügung. Die Fördermodule sind so konzipiert, dass verschiedene Themen in den einzelnen Fächern für ein selbstständiges Erarbeiten aufbereitet wurden. Die Module sind von Lehrer*innen erstellt. Wir arbeiten hier seit 2016/2017in einem Netzwerk individuelle Förderung von nordrheinwestfälischen Gymnasien mit zwei weiteren Schulen (Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf, Kardinal von Galen-Gymnasium Münster) zusammen.

 

Interessenförderung (IFö)

Jeder von uns hat besondere Interessen und Begabungen. Daher bieten wir im Bereich der Interessenförderung ein vielfältiges Angebot, aus dem jede Schülerin und jeder Schüler der Klassen 5 bis 10 individuell wählen kann.

Für die Jahrgangsstufen 5 und 6 sind die MINT-AG, Musical-AG sowie die Chor- und Orchester-Kids fester Bestandteil der Interessenförderung.

Für Klassen, die ab dem Schuljahr 2021/2022 bei uns in Klasse 5 starten, werden ab der Klasse 7 MINT-Profilkurse angeboten. So können sich unsere Schüler*innen  für die Teilnahme an jeweils einjährigen MINT-Profilkursen entscheiden, die mit zwei Schuljahresthemen angeboten werden, zum Beispiel Astronomie, Humanbiologie, etc. Ein Profilkurs hat durchgängig das Forschen für naturwissenschaftliche Wettbewerbe, insbesondere "Jugend forscht" zum Thema. Am Ende eines Schuljahres werden die Ergebnisse aus den Profilkursen der Schulöffentlichkeit in einem Abend der Naturwissenschaften präsentiert.

Darüber hinaus gibt es weitere Interessenförderungsangebote für die Klassen 7 bis 10. Beispielhaft seien hier genannt die Vorbereitung auf eine Sprachzertifikatsprüfung, künstlerische oder sportliche Angebote wie Nähen, Robotics, kreatives Schreiben, Schach.

Die Kurse der Interessenförderung finden 14-tägig in der 7./8. Stunde statt.

Wenn in den Kursen noch Plätze frei bleiben, können Oberstufenschüler*innen an diesen Angeboten der Interessenförderung teilnehmen.

 

Folgende Angebote im Bereich der Begabungsförderung für die Klassen 7 bis 10 haben wir in den letzten Jahren für unsere Schüler*innen gemacht:

... im MINT-Bereich

Informatik und Technik

Wettbewerbe in den Naturwissenschaften

"Grünes Klassenzimmer" - Feldbiologisches Arbeiten auf dem Gelände der Marienschule

Humanbiologische Versuche

Mikroskopierkurs - Reise in die Welt des Kleinen

Untersuchung von Nahrungs- und Genussmitteln

KI - was ist das?

Robotics

Calliope

Jugend forscht

MINT-Profilkurse im Schuljahr 2023/2024

- Jugend forscht / Naturwissenschaftliche Wettbewerbe

- Astronomie

 

… im sprachlichen Bereich

DELF & mehr: besseres Verstehen, Schreiben, Sprechen

Let's talk English - Getting prepared for your England trip

Vorbereitung auf die ZP 10 Englisch

Reading American Young Adult Fiction

Schreibwerkstatt - Kreatives Schreiben (spannender Geschichten)

… im musisch-künstlerisch-sportlich-kreativen Bereich

Nähwerkstatt

Sport und Spiele

Schach

Kreativ-Werkstatt

Feuerwehr

Upcycling

… im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich

Geschichte bilingual

... im Bereich "Lernen lernen"

Lerncoaching

 

Weitere Angebote der Interessenförderung

- Schulorchester

- Musical-Band

- Chor

- teutolab Chemie

- Schüler*innenbibliothek

 

Im Netzwerk Zukunftsschule NRW arbeiten wir mit der Marienschule der Ursulinen in Bielefeld und der Hildegardisschule Hagen in diesem Bereich unter der Themenstellung "(Integrative) Begabungsförderung im gymnasialen Kontext".

 

 

Schüler*innenehrungen

Unsere Marienschüler*innen engagieren sich in hohem Maße auch über den Unterricht hinaus. Sei es bei unseren schulischen Angeboten im Bereich "Schüler*innen für Schüler*innen", bei Wettbewerben, in unseren Schulmannschaften im Sport oder auch außerschulisch.

Dieses Engagement schätzen wir im Rahmen unserer jährlichen Schüler*innenehrungen besonders wert. Jedes Jahr am 03. Juni, dem Geburtstag Pauline von Mallinckrodts, zeichnet die gesamte Marienschulgemeinde die Aktiven aus. Die SV moderiert die Veranstaltung, bei der auch musikalische oder sportliche Beiträge zum Besten gegeben werden.

Ganz besonders freuen wir uns, dass wir in diesem Rahmen auch besonders herausragende Facharbeiten in der Q1 auszeichnen können.

Wir freuen uns über den so vielfältigen Einsatz unserer Schüler*innen!

Ansprechpartner: Frau Amsel

Forder-Förder-Projekt - Exzellenzförderung (EFö) in der Sekundarstufe I

Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es an unserer Schule das Forder-Förder-Projekt (FFP). Bei dem FFP handelt es sich um ein Angebot für Schüler*innen mit besonderen Begabungen und ausgezeichneten schulischen Leistungen. Im 2. Halbjahr forscht eine Projektgruppe aus Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und 9 gemeinsam an selbstgewählten Themen. Dabei geht es darum, Strategien selbstgesteuerten Lernens kennenzulernen und sich Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anzueignen. Über ihre Forschungsergebnisse schreiben die Beteiligten eine Expert*innenarbeit und präsentieren diese auf einer Expert*innentagung im Schloss in Münster sowie der Schulöffentlichkeit.

Ansprechpartnerin: Frau Schlätker

 

Ziel

Besonders leistungsstarke und begabte Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 und 9 sollen in den Bereichen ihrer individuellen Interessen und Begabungen herausgefordert und zugleich bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenzen gefördert werden.

FFP - Was ist das?

- Das FFP ist ein Projekt des ICBF (Interationales Centrum für Begabungsförderung) in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Es dient der individuellen Förderung selbstregulierter Lernprozesse von Schüler*innen.

- Die Schüler*innen entwickeln eine eigene Fragestellung nach persönlichem Interesse und verfassen eine Expertenarbeit. Die Themen können in verschiedenste Fachbereiche fallen. Sie dokumentieren ihren Forschungs- und Arbeitsprozess in einem Lerntagebuch. Sie bereiten einen Expert*innenvortrag zur Abschlussarbeit vor, der sowohl auf der sogenannten Expert*innentagung im Schloss der Uni Münster als auch der (Schul-)Öffentlichkeit präsentiert wird.

Die FFP-Stunden

Die Schüler*innen werden in ihrem Arbeitsprozess in wöchentlich stattfindenen FFP-Stunden begleitet, für die sie den Regelunterricht (zeitweise oder gänzlich) verlassen. Einige FFP-Stunden finden im Plenum statt, in denen dann Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden und die Schüler*innen sich gegenseitig ihren Forschungsstand präsentieren.

 

Exzellenzförderung (EFö) in der Oberstufe

Die Förderung besonders begabter und hochbegabter Schüler*innen liegt unserer Schule am Herzen. So sehen wir eine wichtige pädagogische Aufgabe darin, besonders begabten und hochbegabten Schüler*innen durch ein vielseitiges Angebot an ergänzenden Bildungsmöglichkeiten eine verstärkte individuelle Zuwendung zu geben.

Aufgrund ihres besonderen Engagements und ihrer Leistungsfähigkeit unterstützen wir unsere Schüler*innen bei der Bewerbung um verschiedene Auszeichnungen und Förderpreise, wie z. B. den Jugendförderpreis des Rotary Clubs oder den Young Women in Public Affaire Award des Zonta Clubs.

Einen weiteren Baustein der individuellen Begabungsförderung bildet die Teilnahme an Ferienakademien, wie beispielsweise an der Deutschen Schülerakademie, der Juniorakademie oder der Campus-Akademie Schwerte. Berichte von teilnehmenden Schüler*innen an den Ferienakademien finden sich hier: Campus-Akademie 2024, JGW-Schülerakademie 2024

In Vorbereitung auf die Laufbahn nach dem Abitur haben besonders begabte/hochbegabte Schüler*innen die Möglichkeit, sich an der Marienschule über verschiedene Stipendien zu informieren. Um die Schüler*innen bei ihrem Start ins Berufsleben zu fördern, schlägt unsere Schule ihre besten und engagiertesten Abiturient*innen für Stipendien, z. B. bei der Studienstiftung des deutschen Volkes oder dem Cusanuswerk, vor. Eine besondere Auszeichnung der Schule erhalten unsere Abiturient*innen mit der Traumnote 1,0.

Ansprechpartnerin: Frau Güthoff

LernCoaching in der Sekundarstufe I

Beim Lerncoaching geht es darum, Schüler*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung dahingehend zu unterstützen, dass sie den Anforderungen besser gerecht werden können, die Schüler*innen einerseits an sich richten, und die andererseits Schule, Lernen und soziales Miteinander an sie stellen. Methodische Elemente aus dem Coachingbereich werden hier genutzt, um mit Schüler*innen Ziele zu finden, zu formulieren und zu konkretisieren sowie um die Schüler*innen bei deren Umsetzung zu unterstützen.

Hier arbeiten wir seit August 2022 im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung" mit dem Gymnasium Martinum Emsdetten und dem Kardinal von Galen Gymnasium Mettingen zum Thema "LernCoaching in der Sekundarstufe I - analog und digital" zusammen.

Ansprechpartnerin: Frau Dörhoff

Musical AG 2022
Musical AG 2022
Musical 2024
Musical 2024
3-D-Drucker
3-D-Drucker
Weihnachtssingen 2022
Weihnachtssingen 2022
MINT-AG
MINT-AG
Schülerehrungen 2024
Schülerehrungen 2024
CAE 2024
CAE 2024
Stratosphärenballon 2024
Stratosphärenballon 2024
Forder-Förderprojekt 2024: Expertentagung
Forder-Förderprojekt 2024: Expertentagung
Schach 2024
Schach 2024
Schulschachlandesfinale 2024
Schulschachlandesfinale 2024
Beobachtungsabend MINT-Profilkurs Astronomie
Beobachtungsabend MINT-Profilkurs Astronomie
Traumnote 1,0 im Abitur 2024
Traumnote 1,0 im Abitur 2024



Zurück