Projektkurse im MINT-Bereich

MINT-Bereich

Projektkurse im MINT-Bereich

Hier stellen wir Ihnen die Projektkurse Q2 im MINT-Bereich vor.

Projektkurs Aerodynamik

Schuljahr 2014/2015

  • Spezialisierung auf Hydrodynamik
  • Bau mehrerer Modell-Motorboote als Wettbewerb
  • Einheitlicher Motor und Größenvorgaben, Material etc. frei wählbar
  • Recherchen über Reibung und Stromlinienförmigkeit
  • Bezug zur Berufsfindung: Maschinenbau, Ingenieur, Materialkunde

Fachlehrerin: Frau Diewald

 

Schuljahr 2013/2014

  • Bau eines Liegefahrrads
  • Designs mit CAD-Computerprogramm
  • Recherchen über Luftwiderstand und Stromlinienförmigkeit
  • Berufsfindung: Nutzung üblicher Design-Computerprogramme, Verhandlungen mit Partnern über finanzielle Unterstützung, Maschinenbau, Ingenieur

Fachlehrer: Herr Freudenreich 

 

Warum sich quälen, wenn einem die Technik das Leben erleichtert? Diese Frage stellen wir uns im Projektkurs Aerodynamik.

Die Geschwindigkeit, die ein Radfahrer mit einer bestimmten Leistung erreichen kann, hängt wesentlich vom Luftwiderstand ab. So kann man seine Geschwindigkeit mit einer geeigneten Verkleidung des Fahrrades erheblich steigern. Anschaulich wird dies, wenn man einen Rennradfahrer und eine solche Vollverkleidung von vorne betrachtet.

Aufbauend auf einem „Optima-Cheetah-Liegerad“ entwickeln die Schüler die optimale Form für einen solche Verkleidung.

Einerseits erfolgt das Design der Form über CAD-Computerprogramme, andererseits über experimentelle Untersuchungen an einem kleinen Windkanal, den uns das Antonianum Geseke freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Ermöglicht wird dieses Projekt durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Dr. Arnold Hueck-Stiftung und der Sparkasse Lippstadt. Hochwertige Fahrradteile stellt uns die Firma "Löckenhoff & Schulte" (rad1.de) kostenlos zur Verfügung.

Projektkurs Pharmazie

Der Projektkurs Pharmazie fand in Kooperation mit der Firma Pflüger in Rheda (Schüßler-Salze und Homöopathie) im Schuljahr 2016/17 erstmalig statt. Dabei verfolgten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe den Weg von der Pfefferminzpflanze, aus der der Wirkstoff Pfefferminzöl gewonnen wird, bis hin zum Verkauf der Tabletten.

Das Projekt ist in acht Module aufgeteilt:

  • Modul A: Hygiene, GMP, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung, Arzneimittelrecht
  • Modul B: Qualitätskontrolle der Ausgangsstoffe
  • Modul C: Herstellung von Pfefferminztabletten
  • Modul D: Qualitätskontrolle der Tabletten
  • Modul F: Toxikologie
  • Modul G: Arzneimittelzulassung
  • Modul H: Arzneimittelsicherheit

Die praktischen Übungen finden aufgrund des apparativen Aufwandes und der Sicherheitsbestimmungen überwiegend bei der Firma Pflüger in Rheda statt. Auch die Produktion der Tabletten ist nur dort mit den entsprechenden Maschinen möglich. Theoretische Einheiten und einfachere Experimente (z.B.: Abklatschteste, Untersuchung von Pfefferminzpflanzen- und Pfefferminzöl, Gaschromatographie) werden in der Schule durchgeführt. Neben der abschließenden Arbeit an den Modulen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eine Präsentation, die allen Beteiligten des Projektes vorgestellt wird.

Im Rahmen des Projektes lernen die Jugendlichen den Betrieb kennen und können mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Firma Pflüger aus den verschiedensten Bereichen zusammen arbeiten und so in eine Vielzahl von Berufsfeldern einen kleinen Einblick bekommen. So kann neben den vielen praktischen Berufen (z. B. CTA, PTA, Laborant) auch spezielle juristische und formal-pharmazeutische Bereiche (z.B. Arzneimittelrecht) erkundet werden. Der für die pharmazeutische Industrie relativ kleine Betrieb ermöglicht einen phantastischen Einblick in alle wesentlichen Abläufe der Produktion und in die entsprechenden Rahmenbedingungen. Wie vielfältig die Arbeitsprozesse von der Idee für ein Produkt bis zu dessen Verkauf sind, wird exemplarisch in beeindruckender Weise deutlich.

Wir bedanken uns bei der Dr. Arnold Hueck-Stiftung für die finanzielle Unterstützung!

Projektkurs Astronomie

Projektkurs Astronomie (2016/2017)

Astronomie ist die älteste aller Naturwissenschaften und hat für die Menschen von Beginn an eine überlebenswichtige Bedeutung gehabt. Die Stellung der Gestirne half ihnen unter anderem bei der nächtlichen Orientierung und ihre Auf- und Untergangszeiten legten die Kalender fest, mit denen die Aussaat und Erntezeiten des Jahres bestimmt werden konnten. Dieses Kulturgut ist in der modernen Zeit durch die technischen Errungenschaften leider verloren gegangen und wird im Projektkurs aufgegriffen. Zudem prägt das Verständnis des Aufbaus des Weltalls und seiner Phänomene das Bewusstsein über die Stellung des Menschen im Universum.

Astronomie ist ein Teilbereich der Physik. Alle Schülerinnen und Schüler, die den Projektkurs gewählt haben, begründen dies nicht nur mit ihrem Interesse am Fach, sondern beabsichtigen nach dem Abitur Physik oder eine andere Naturwissenschaft zu studieren. Aus diesem Grund wird den Schülerinnen und Schülern ein Einblick in das Berufsfeld des Astrophysikers, dessen Ausbildung und mögliche Arbeitsfelder im Bereich der Astronomie vermittelt.

Fachlehrer: Herr Herting

Projektkurs Ökologie

Projektkurs Ökologie – Schuljahr 2017/2018

Der Projektkurs Ökologie der Q2 beschäftigte sich mit verschiedenen Themen:

Im Mittelpunkt des ersten Themenbereichs stand das Ökosystem Wald. Hier ging es neben den theoretischen Grundlagen über den Aufbau des Ökosystems Wald und der Bestimmung von Bäumen und unterschiedlicher Pflanzenfamilien um die praktische Anwendung im Rahmen einer Exkursion ins Gelände der Pöppelsche (Erwitte). Hier wurde in einem abgesteckten Waldgebiet eine Bestandsaufnahme aller Pflanzen und Tiere durchgeführt.

In einem weiteren Schwerpunkt beschäftigte sich der Kurs mit der Anatomie von Lebewesen, insbesondere von Regenwürmern und Vögeln und deren exemplarischem anatomischem Vergleich.

Konkret wurde es dann mit von den Schülern selbst geplanten, durchgeführten und ausgewerteten Experimenten zum Verhalten von Pflanzen. Die Schwerpunktthemen und die benötigten Materialien wurden von den Schülern selbst ausgewählt und umfassten: die Untersuchung der Wasserleitungssysteme von Mono- und Dikotyledonen, die Keimfähigkeit von Saatgut in Abhängigkeit unterschiedlicher Bedingungen wie Bodenzusammensetzung, Einsatz von Giften und Insektiziden und anderen Pestiziden, des pH-Werts und dem Einfluss des Erdmagnetfeldes, der Abhängigkeit der Fotosyntheserate von Umweltfaktoren wie Temperatur und pH-Wert auf die Pflanzen.

Auch konkrete Versuche zur Verhaltensökologie von Schlangen, Mäusen, Kampffischen, Hamstern und Neon salmlern wurden durchgeführt, bei denen es um die Untersuchung des Lernverhaltens von Mäusen im Hochlabyrinth, die Untersuchung der unterschiedlichen Phasen des Kampfverhaltens von Kampffischen in Abhängigkeit sich ändernder Faktoren wie der Beckengröße oder der Anwesenheit von Weibchen, die Untersuchung des Fluchtverhaltens des Hamsters als auch seines Lernverhaltens im Labyrinth, die Untersuchung des Schwarmverhaltens der Neonfische in Abhängigkeit sich ändernder Umweltfaktoren wie Licht oder Beckengröße, das Verhaltens einer Schlange bei der Gabe unterschiedlicher Beute, ihrer Körpertemperatur, der Funktion des Gruben- und Jacobsonschen Organs beim Beutefangverhalten und zuletzt ob es möglich ist, Wachteln zu prägen, ging.

Am Ende des Projektkurses waren sich alle Kursteilnehmer einig: Im konkreten Forschen und Experimentieren werden die Naturwissenschaften erfahrbar.

Wir danken der Dr. Arnold Hueck-Stiftung für die finanzielle Unterstützung.

Fachlehrerin: Frau Rahle

MINT-Bereich
MINT-Bereich
MINT-Bereich
MINT-Bereich
MINT-Bereich
MINT-Bereich



Zurück