Marienschulteam
Wir gestalten gemeinsam Marienschule und stehen Ihnen und euch bei Fragen und Anliegen zur Seite.
Kollegium 2020/2021
Zum Kontakt per Mail klicken Sie bitte auf den Namen. | Sprechstunde im 1. Halbjahr 2020/2021 Wir bitten um Terminabsprache per E-Mail mit dem jeweiligen Kollegen. | |
Barbara Amsel | SP | Mo, 2. Std. |
Marie Authmann | KU/S | --- |
Dr. Kathrin Barth | GE/L | --- |
Dr. Gunild Brunert | D/KR/L | Mo, 3. Std. |
Holger Campe | CH/EK | Fr, 3. Std. |
Johanna Claas | E/EK | Mo, 3. Std. |
Bianca Dörhoff | S/F/SW | Di, 2. Std. |
Christoph Effenberger | D/GE | Fr, 3. Std. |
Markus Fara | D/SP | Do, 5. Std. |
Wilfried Frintrop | E/SP | --- |
Andrea Gerber | E/SP | Mo, 5. Std. |
Dr. Dagmar Goergen | BI/CH | Do, 4. Std. |
Annika Güthoff | D/E | Di, 5. Std. |
Geza Heinrichsmeier | F/EW | Mi, 3. Std. |
Heiko Held | D/MU | Fr, 5. Std. |
Elke Herberhold | E/GE | Di, 2. Std. |
Tobias Herting | M/PH | Mi, 3. Std. |
Annkathrin Hild | S/ER/KU | Mi, 5. Std. |
Michael Hönemann | SW/SP | Mo, 5. Std. |
Hannah Hoffmann | MU/L | Mi, 3. Std. |
Dietmar Hüster | M/EK/SW | Mi, 4. Std. |
Gabriele Ibing-Heinemann | D/KU | Mi, 4. Std. |
Hendrik Kemper | M/IF | Fr, 2. Std. |
Anne-Sophie Kirchhoff | D/EK | Mo, 3. Std. |
Ina Kleine-Eickhoff | E/ER | Mi, 2. Std. |
Melanie Kloke-Kniesburges | E/KR | Do, 6. Std. |
Robin Königsmann (Referndar) | BI/SP | Do, 4. Std. |
Alexandra Kroliczek | D/BI | Di, 2. Std. |
Dietmar Lange | GE/KR/L | Di, 3. Std. |
Stefanie Lemos (Referendarin) | S/EW | Do, 5. Std. |
Pfr. Helmut Mahnke | ER | -- |
Christian Marticke | GE/KR/M | Di, 3. Std. |
Dr. Helmar Meier | M/PH | Mi, 5. Std. |
Johannes Meier | MU/GE | Fr, 4. Std. |
Barbara Mertens | BI/EK | Fr, 2. Std. |
Jennifer Neuhaus | E/SP | Mi, 4. Std. |
Carina Niggemeier | M/SP | Di, 2. Std. |
Vanessa Schopp | D/EW | --- |
Simon Vincenzo Pellicciotta | M/SP | Mo, 3. Std. |
Thorsten Peters | D/EK | Di, 3. Std. |
Christina Plewa | E/S | Do, 3. Std. |
Stella Plüß (Referendarin) | CH/GE | Do, 5. Std. |
Udo Potthoff | M/PH/IF | nach Rücksprache |
Sr. Renate | D/EW/KR | Mo, 5. Std. |
Detlef Rediker | E/KR | Fr, 4. Std. |
Miriam Rotthoff | M/PH | Fr, 4. Std. |
Eduard Rudi (Referendar) | M/PH | Do, 5. Std. |
Aleksander Saveski | E/SW/IF | Mo, 2. Std. |
Tanja Schalkamp | D/KR/MU | Do, 3. Std. |
Christine Schlätker | D/GE/L/M | Mi, 3. Std. |
Laura Schmitz | F/EW/KU | Do, 3. Std. |
Meike Schütte | BI/EK/E | Do, 2. Std. |
Kirsten Schulenberg | F/SP | Di, 2. Std. |
Christina Schulte | D/KR | Mi, 5. Std. |
Martin Schulte | M/PH/IF | Do, 3. Std. |
Michaela Spiekermann | D/EW | Mo, 3. Std. |
Annette Suermann | M/CH | Mo, 3. Std. |
Corinna Thiel (Referndarin) | D/KR | Do, 5. Std. |
Ute van der Wal | D/KR/M | nach Rücksprache |
Nina Wahl | BI/EW | Fr, 4. Std. |
Silvia Wallmeier | E/F | Mo, 5. Std. |
Carolin Wigge | E/S | Mi, 2. Std. |
Johanna Wolff | BI/KR | Mi, 5. Std. |
Schulleitung
Ute van der Wal, OStD' i. E.
Schulleiterin
Sie erreichen uns telefonisch über das Sekretariat (Tel. 02941/88510)
oder per Mail ( schulleitung.gymnasium@marienschule-lippstadt.de).
Udo Potthoff
Stellvertretender Schulleiter
Sie erreichen uns telefonisch über das Sekretariat (Tel. 02941/88510)
oder per Mail ( schulleitung.gymnasium@marienschule-lippstadt.de).
Erweiterte Schulleitung
Da ein Einzelner der Gesamtverantwortung kaum angemessen gerecht werden kann, arbeitet die Schulleitung in einem Leitungsteam, der erweiterten Schulleitung. Sie setzt sich zusammen aus der letztendlich verantwortlichen Schulleiterin und ihrem Stellvertreter als dem engeren Leitungsteam sowie den Koordinatoren bzw. Koordinatorinnen für das Aufbaugymnasium, für die Erprobungsstufe, für die Mittelstufe und für die Oberstufe und für die Öffentlichkeitsarbeit.
Unsere Ziele und Aufgaben
Auf der Basis des Wissens um die Eigenheiten unseres Systems der Gymnasien und der Marienschule als Ganzer und eines gemeinsamen Grundkonsenses über unser katholisches Schulprofil steht das gemeinsame Tun für die Marienschule im Zentrum unserer Arbeit.
Wir verständigen uns über das Gesamtsystem, informieren und beraten uns über neue Entwicklungen, koordinieren den Schulalltag und beraten über Anregungen und Rückmeldungen von allen am Marienschulleben Beteiligten.
Wir setzen uns auseinander mit den Herausforderungen, die sich in den einzelnen Zuständigkeitsbereichen ergeben und für das Gesamtsystem von Bedeutung sind; beziehen diese aufeinander, beraten über entsprechende Planungen und entwickeln zielführende, möglichst gemeinsame Lösungen.
Wir initiieren Prozesse in den Gymnasien Marienschule und beraten über Schulentwicklungsfragen.
Wir beraten die Schulleiterin in Fragen der Personalentwicklung und in der Planung der Aktualisierung von Organigramm und Geschäftsverteilungsplan.
| ||
Ute van der Wal | Udo Potthoff | |
Schulleiterin | Stellvertretender Schulleiter | |
schulleitung.gymnasium@marienschule-lippstadt.de | udo.potthoff@marienschule-lippstadt.de | |
![]() | | |
Detlef Rediker | Dietmar Hüster | Tobias Herting |
Koordination Erprobungsstufe | Koordination Mittelstufe | Koordination Oberstufe |
detlef.rediker@marienschule-lippstadt.de | dietmar.huester@marienschule-lippstadt.de | tobias.herting@marienschule-lippstadt.de |
| | |
Tanja Schalkamp | Gaby Ibing-Heinemann | |
Koordination Aufbaugymnasium | Koordination Öffentlichkeitsarbeit | |
tanja.schalkamp@marienschule-lippstadt.de | gaby.ibing-heinemann@marienschule-lippstadt.de |
Führungsverantwortung
Wir sind uns als erweiterter Schulleitung unserer Vorbildfunktion den Kolleginnen und Kollegen gegenüber und in der Schule bewusst und nehmen diese verantwortlich wahr und vertreten loyal die Leitungsentscheidungen nach außen. Um Rollenkonflikte zu vermeiden, erscheint uns eine gleichzeitige Mitgliedschaft in MAV und Lehrerrat nicht sinnvoll. Den Kolleginnen und Kollegen stehen wir beratend zur Seite.
Leitlinien der Zusammenarbeit
Wir verstehen uns in der erweiterten Schulleitung als Team. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von loyalem, offenem, vertrauensvollem und wertschätzendem Umgang und Austausch auch bei kontroversen Meinungen.
Wir rückversichern uns über unser gemeinsames Tun und stimmen unser Handeln aufeinander ab. Dabei geht es uns nie um die Profilierung des Einzelnen, sondern die Sachorientierung ist für uns oberstes Prinzip. Konstruktive Kritik ist uns willkommen.
Wir reflektieren und evaluieren regelmäßig unsere Arbeit. Dazu starten wir gemeinsam in jedes Schulhalbjahr und beenden das Schuljahr mit einer Abschlusssitzung. Wir wollen unser Tun im Rahmen geeigneter Maßnahmen, wie z. B. Supervision, professionalisieren.
Wir pflegen das Miteinander auch in regelmäßigen Treffen außerhalb von Schule.
Organisationsstruktur
Wir treffen uns in der erweiterten Schulleitung wöchentlich. Der Termin ist fester Bestandteil im Stundenplan. In dringenden Fällen tagen wir auch außer der Reihe.
Für jede Sitzung legen wir folgenden Ablauf fest: Nach einer Sammlung von aktuellen Entwicklungen aus den verschiedenen Aufgabenbereichen, werden die jeweiligen Tagesordnungspunkte festgelegt. Bei langfristigen Bearbeitungsschwerpunkten verabreden wir Tagesordnungspunkte auch im Vorfeld.
Wir protokollieren unsere Sitzungen in einem Ergebnisprotokoll, das nach Absprache ausformuliert wird. Die Inhalte unserer Sitzungen sind nicht öffentlich, über die Inhalte bewahren wir Stillschweigen. Wir sprechen fest ab, welche Entscheidungen veröffentlicht werden.
In einer Klausurtagung zum Ende des laufenden Schuljahres bereiten wir gemeinsam das neue Schuljahr vor.
Sekretariat
Unser Sekretariat ist Anlaufstelle bei allen möglichen Fragen rund um die Marienschule.
Es ist während der Schulzeit in der Regel geöffnet
Wichtige Info: Während der Zeit des Ruhens des Unterrichts bis zu den Osteferien ist das Sekretariat montags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar. Wir bitten um Beachtung.
montags 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr
dienstags 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
mittwochs 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr
donnerstags 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr
freitags 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Auskunft erteilen Ihnen gerne unsere Schulsekretärinnen Sr. Maria Regina Kröning und Frau Anja Lindner.
Hausmeister
Unsere Hausmeister:
Stefan Westernströer & Johannes Pöhling
Krisenteam
Probleme und Auseinandersetzungen kommen in einer großen Schule immer wieder vor. Wo viele Menschen mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen, Wahrnehmungen und Erwartungen zusammen arbeiten und lernen, gehören Konflikte zum Alltag dazu. Im Vorfeld kann manches bereits vermieden und durch Gespräche geklärt werden. Konflikte oder eine Problemlage können sich aber auch zu einer Krise mit einer schwer vorhersehbaren Dynamik und einem großen Kreis von Betroffenen/Beteiligten entwickeln. Um in solchen Krisen adäquat handeln zu können, gibt es an der Marienschule ein Krisenteam. Dieses steuert zusammen mit der Schulleitung und, wo es notwendig ist, mit externen Kooperationspartnern z. B. Polizei und Feuerwehr, den Prozess in einer Krise.
Zum Krisenteam der Marienschule gehören Hr. Lange, Fr. van der Wal, Hr. Fara, Fr. Kroliczek, Hr. Marticke, Sr. Renate.
Alle sechs Wochen trifft sich das Team. Dabei geht es um die Auswertung von Erfahrungen, die Optimierung von Vorgehensweisen und den Austausch zu aktuellen Fragestellungen sowie um Planung von Projekten z. B. im Rahmen der Prävention. Dazu gehört zum Beispiel auch Organisation der alle zwei Jahre stattfindenden Crash Kurs NRW-Veranstaltung für die Q1 und Q2, bei der es um die Unfallprävention für junge Autofahrer geht.
Schulseelsorge
Schule ist nicht nur ein Lehr- und Lernraum sondern ein Lebensraum, in dem Gemeinschaft, Freude, Spaß, aber auch Ängste, Traurigkeiten und Krisen erlebt werden.
Die Schulseelsorge will durch verlässliche Bereitschaft, gemeinschaftliche Projekte und spirituelle Begleitung die „Marienschulfamilie“ stärken.
Dabei eröffnet sie - unabhängig von Religions- oder Konfessionszugehörigkeit - Räume für religiöse Erfahrungen und steht zur Begleitung und Beratung für alle, die sich mit der Marienschule verbunden fühlen, zur Verfügung. Vertraulichkeit und Schweigepflicht sind selbstverständlich.
Unsere Schulseelsorgerin, Beate Sulk-Clasen, ist dienstags und mittwochs in der Schule erreichbar. Termine können individuell vereinbart werden.
Beate.Sulk-Clasen@marienschule-lippstadt.de
02941-88510 (Sekretariat)
01578 543 41 09
Zurück